Das Projekt

Hintergrund

Seit 2009 besteht zwischen Ludwigshafen und Gaziantep eine Städtefreundschaft, die sich durch verschiedene Aktivitäten in den letzten Jahren stark instenviert hat. Die beiden Städte sind eng miteinander verbunden, denn ein Großteil der Ludwigshafener kommt aus der Region Gaziantep in der Türkei. Auch ein trauriges Ereignis aus dem Jahr 2008 verbindet die beiden Städte auf tragische Weise. Bei einer Brandkatastrophe kamen damals in Ludwigshafen neun Menschen ums Leben. Sie alle stammten aus Gaziantep.

Mittlerweile wurde aus der Städtefreundschaft eine offizielle Städtepartnerstadt.  Im Februar 2014 reiste eine Delegation rund um Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse nach Gaziantep, um den Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Städten offiziell zu unterzeichnen. Im Anschluss kam Gazianteps damaliger Oberbürgermeister Dr. Asim Güzelbey mit nach Ludwigshafen. Er nahm am 3. Integrationsgipfel teil, wo ihm die Partnerschaftsmedaille in Gold der Stadt Ludwigshafen überreicht wurde.

Verschiedene Aktivitäten, wie beispielsweise Bürgerreisen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen u.v.m. halten den Austausch zwischen beiden Städten lebendig. Der Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep e.V. leistet hierbei einen großen Beitrag.

Jugendaustausch

Auf Einladung der Stadtverwaltung Gaziantep reiste in den Osterferien 2013 zum ersten Mal eine Jugendgruppe in die Türkei. Rund ein Dutzend Jugendlicher aus Ludwigshafen erhielt Einblicke in das Leben und die Kultur der Stadt. Auch der erste Gegenbesuch ließ nicht lange auf sich warten und fand im September 2013 in Ludwigshafen statt. Von beiden Städten werden diese Jugendbegegnungen als wichtig erachtet, weshalb sie auch 2014 durchgeführt wurden. Auf Seiten von Gaziantep ist hierfür die Abteilung Internationale Beziehungen der Stadtverwaltung Gaziantep zuständig. Auf Ludwigshafener Seite zeigt sich die städtische Jugendförderung organisatorisch und inhaltlich verantwortlich, unterstützt durch den Treff International sowie medien+bildung.com.

Um die Begegnungen transpart zu machen und Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Eindrücke und Erlebnisse veröffentlichen können, wurde bei der Reise im März 2014 dieser Blog ins Leben gerufen. Er gibt Hintergründe zu den beiden Städten und die Aktivitäten, die während der Jugendbegegnungen stattfinden. Die Jugendlichen arbeiten punktuell mit unterschiedlichen Medien und verfassen die Blogeinträge weitestgehend selbst.

Wir wünschen viel Spaß!